Announcements

    Drinks

      WEDNESDAY, 02/04/2014 - Scope Ratings AG
      Download PDF

      Scope veröffentlicht erstmalig 18 Bankenratings

      RATINGS REFLEKTIEREN VERBESSERTE FUNDAMENTALDATEN VON BANKEN UND BASIEREN STÄRKER AUF NEUER BANKENREGULIERUNG STATT AUF WENIG WAHRSCHEINLICHE STAATLICHE UNTERSTÜTZUNG.

      Scope Ratings („Scope“) hat heute erstmalig 18 europäischen Großbanken aus sieben Ländern ein Rating erteilt. Dazu gehören Institute aus Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Spanien, Schweiz und Großbritannien. Die Ratingagentur kommentiert, dass die Bewertung und Veröffentlichung dieser Ratings ein erster Schritt ist in ihren Bestrebungen, Finanzinstitutionen in ganz Europa und weltweit zu bewerten.

      Scope bemerkt, dass die Bankenratings verbesserte Fundamentaldaten am Ende der langanhaltenden Finanzkrise widerspiegeln. Weiterhin berücksichtigen sie die neue Bankenregulierung, insbesondere die „recovery regimes“, die in der Schweiz bereits in Kraft getreten sind und sich in der Europäischen Union allmählich formieren. Die Ratingagentur weist darauf hin, dass Bankenratings zukünftig stabiler und vorhersehbarer werden sollten, sofern die Maßnahmen der Bankenregulierung durch die Aufsichtsbehörden zeitnah und vollständig umgesetzt werden.

      Kein „Notchinguplift“ (Ratinguplift) aufgrund wenig wahrscheinlicher staatlicher Unterstützung
      Zum jetzigen Zeitpunkt betrachtet Scope staatliche Unterstützung von Banken in Schieflage als zunehmend unwahrscheinlich – im Gegensatz zu der Zeit vor und während der Krise. Aus diesem Grund werden die Ratings von keinem “Notchinguplift” aufgrund möglicher staatlicher Unterstützung profitieren. Eine Ausnahme davon stellen jedoch Banken dar, die sich in öffentlicher Hand befinden oder einen klar definierten öffentlichen Auftrag haben.

      Kein Zusammenhang zwischen Bankenratings und Länderbewertungen
      Scope teilt weiterhin mit, dass es keine analytischen Beweggründe für einen automatischen Zusammenhang zwischen Bankenratings und Länderbewertungen gibt. Dies gilt insbesondere bei großen, geografisch diversifizierten Bankengruppen. Die Entstehung einer Europäischen Bankenunion, die durch den „Single Supervisory Mechanism“ und „Single Resolution Mechanism“ untermauert wird, sollte zur weiteren Entkopplung von Bankenrisiko und nationalem Länderrisiko in der Eurozone beitragen.

      Scope zufolge ist das Issuer Credit-Strength Rating (ICSR) das Ankerrating. Das ICSR drückt Scope´s Einschätzung über die Fähigkeit einer Bank aus, ihre vertraglichen, finanziellen Verpflichtungen zeitgemäß und in vollem Umfang (going concern) zu bedienen. Schuldverschreibungen werden auf Basis des ICSR und den konkreten Ausgestaltungen der Anleihen bewertet.

      In naher Zukunft wird Scope auch nachrangige Verbindlichkeiten (subordinated debt) und Kapitalinstrumente (capital instruments) bewerten. Darüber hinaus wird Scope künftig auch kurzfristige Ratings erteilen. Diese geplanten Bewertungen werden alle auf der aktuellen Ratingmethodik basieren. Scope wird außerdem keine unterschiedlichen Ratingskalen oder -symbole für die einzelnen Bestandteile ihrer Bankenratings verwenden.

      Zukunftsgerichtete Analysen durch Ertragsprognosen für Banken
      Da Ratings auf erwartete Trends und zukünftige Entwicklungen ausgerichtet sind, vertieft Scope ihre Analyse mit Finanzprognosen für Bilanzen und Erträge, die ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen beruhen. Die Analysten von Scope verfolgen einen konservativen Ansatz und stützen sich auf plausibleSzenarien in ihren Prognosen. Die Ratingberichte schließen sowohl historische Daten bis 2007 als auch Finanzprognosen bis 2014-15 ein.

      In Bezug auf den positiven Trend bei den Fundamentaldaten im Bankensektor unterstreicht Scope, dass im Vergleich zum Ausbruch der Finanzkrise alle bewerteten Banken sich in einem signifikant besseren Zustand befinden – allerdings in jeweils unterschiedlichen Etappen und in unterschiedlicher Weise. Tiefgreifende Anpassungen, die durch Aufsichtsbehörden und politische Entscheidungsträger in den vergangenen Jahren im Bankensektor vorgenommen wurden – einschließlich einer stärker eingreifenden, proaktiveren und risikobasierten Aufsicht – haben zu einem erfolgreichen Neustart von Banken in einigen Ländern geführt. In anderen Staaten sind die Bewältigung der Altlasten und die Restrukturierung noch im Gange. Scope sieht aber auch hier grundsätzlich Fortschritte.

      Höhere Eigenkapitalquoten und verbesserte Liquidität sind positive Ratingtreiber
      Vor allem signifikant höhere Eigenkapitalquoten und verbesserte Liquidität, die entsprechend Basel III und CRD 4-CRR gefordert sind, haben zum Abbau von Risiken bei Bankenaktivitäten und deren Bilanzen geführt. Die stärksten Veränderungen bei Geschäftsmodellen wurden jedoch eher von Aufsichtsbehörden forciert – insbesondere für Banken, die auf Unterstützung von der öffentlichen Hand angewiesen waren. Das Maßnahmenbündel von in Schielflagen geratenen Banken bestand unter anderem im Rückzug aus dem Wholesale- und Investmentbankinggeschäft.

      Eine höhere Überwachung durch den Markt wird Banken künftig mehr als vor der Krise „auf Kurs halten“ – insbesondere „bailin“-Szenarien haben Marktteilnehmer für das Kreditrisiko von Banken sensibilisiert. Scope verweist weiterhin darauf, dass das „too-big-to-fail“-Konzept nach wie vor Gültigkeit hat, allerdings werden die Belastungen zur Abwendung von Bankenpleiten aller Wahrscheinlichkeit nach stärker die Gläubiger und weniger den Steuerzahler treffen.

      Nachfolgend aufgelistet sind die erteilten ICSRs und “senior unsecured debt“ Ratings mit den jeweiligen Ratingausblicken:

      Issuer Credit Strength Rating (ICSR) / Senior Unsecured Rating and (Rating Outlook)
      Banco Santander SA: A / A (Stable)
      Barclays Bank plc: A / A (Stable)
      BBVA SA: A / A (Stable)
      BNP Paribas SA: AA- / AA- (Stable)
      BPCE SA: A+ / A+ (Stable)
      Commerzbank AG: BBB+ / BBB+ (Positive)
      Credit Agricole SA: A / A (Positive)
      BFCM SA (Credit Mutuel): A / A (Stable)
      Credit Suisse AG: A+ / A+ (Stable)
      Deutsche Bank AG: A- / A- (Stable)
      HSBC Holdings plc: AA- / AA- (Stable)
      ING Bank NV: A / A (Stable)
      KBC Groep NV: A- / A- (Stable)
      Lloyds Bank plc: A / A (Stable)
      Rabobank; A+ / A+ (Stable)
      Royal Bank of Scotland plc*: BBB+ / BBB+ (Stable)
      Societe Generale SA: A / A (Stable)
      UBS AG: A / A (Stable)

      Zusätzlich zur Veröffentlichung dieser Ratings publiziert Scope einen Ratingbericht zu jeder bewerteten Bank inklusive der Ratingtreiber und der Treiber, die ein Rating ändern könnten. Das Research umfasst auch eine Peer-Group Analyse und Finanzprognosen.

      Die Ratings und deren zugrundeliegenden Analysen basieren auf Scope’s “Bank Rating Methodology” unterstützt durch die Methodik „Forecasting Bank Financials“. Beide Methodiken sind auf www.scoperatings.com erhältlich.

      Die Ratings waren nicht vom Emittenten erbeten. Allerdings haben die Emittenten in den meisten Fällen am Ratingprozess teilgenommen. Jeder Ratingbericht wird dazu im Einzelnen auf der Vorderseite Stellung nehmen.

      Download der kompletten Kurzstudie: Introducing Scope’s European Bank Ratings
       

      Related news

      Show all
      Updated rating report on Aurskog Sparebank

      23/4/2025 Monitoring note

      Updated rating report on Aurskog Sparebank

      Scope affirms Aurskog Sparebank’s issuer rating at A- with Stable Outlook

      16/4/2025 Rating announcement

      Scope affirms Aurskog Sparebank’s issuer rating at A- with ...

      Updated rating report on Banca Popolare di Sondrio

      16/4/2025 Monitoring note

      Updated rating report on Banca Popolare di Sondrio

      Scope affirms Banca Popolare di Sondrio’s BBB issuer rating, revises Outlook to Positive

      10/4/2025 Rating announcement

      Scope affirms Banca Popolare di Sondrio’s BBB issuer rating, ...

      Trade wars likely to weigh on European banks’ asset quality

      10/4/2025 Research

      Trade wars likely to weigh on European banks’ asset quality

      Scope has completed the periodic reviews of Realkredit's covered bonds (capital center C and S)

      4/4/2025 Monitoring note

      Scope has completed the periodic reviews of Realkredit's ...