Announcements

    Drinks

      Wirtschaftsausblick: Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen stellen Länderratings auf die Probe
      MONDAY, 18/07/2022 - Scope Ratings GmbH
      Download PDF

      Wirtschaftsausblick: Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen stellen Länderratings auf die Probe

      Die Weltwirtschaft wächst langsamer. Wir erwarten, dass sich das Wachstum dieses Jahr auf 3,1% abschwächt. Im Dezember 2021 waren wir noch von 4,5% ausgegangen. Für 2023 prognostizieren wir ein Plus von 3,6%. Die Abwärtsrisiken überwiegen.

      Laden Sie den Sovereign Mid-Year Outlook 2022 von Scope herunter (auf Englisch).

      Scope's globaler Wirtschaftsausblick, Zusammenfassung, Stand: 18. Juli 2022

      „Wir erwarten für 2022 ein schwächeres globales Wachstum. Allerdings bleibt unsere Prognose im Rahmen des wirtschaftlichen Basisszenarios zu Beginn des Jahres, das von einem über dem Potenzial liegenden, aber ungleichmäßigen Wirtschaftswachstum ausgeht. Zwar besteht in einigen Ländern 2022-23 eine erhebliche Wahrscheinlichkeit einer technischen Rezession, doch dürften solche Rezessionen meist nur oberflächlich ausfallen und die jährlichen Wachstumsraten wahrscheinlich moderat positiv bleiben“, so Giacomo Barisone, Leiter der Abteilung Sovereign and Public Sector Ratings bei Scope. „Das Wachstum wird sich 2023 in vielen Volkswirtschaften mit Ausnahme von China weiter verlangsamen oder normalisieren, da die hohen Preise die Kaufkraft einschränken, während die Post-Covid-Erholung an Kraft verliert.“

      Eine Folge der Covid-19-Krise ist eine überhöhte Staatsverschuldung in vielen Ländern. In dieser Hinsicht kann sich eine hohe Inflation kurzfristig positiv auf die Kreditwürdigkeit von Staaten auswirken, da die Schuldenquoten dadurch gesenkt werden. Die Inflation bremst jedoch auch das reale Wirtschaftswachstum und schränkt mit der Zeit den Handlungsspielraum der Zentralbanken immer mehr ein, besonders wenn das Mandat der Preisstabilität gefährdet ist. „Wenn die anhaltende Inflation den Spielraum einer Zentralbank einschränkt, bei Marktversagen zu intervenieren, wirken sich die aktuellen Bedingungen eher negativ auf die Kreditwürdigkeit aus“, sagt Dennis Shen, Hauptautor des Sovereign Outlook.

      Die stagflationären Bedingungen haben unterschiedliche positive und negative Auswirkungen auf die Länderratings, wobei es seit der Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine mehr Downgrades als Upgrades gab. Seit dem 24. Februar 2022 haben wir drei Länderratings nach unten korrigiert: Russland (WD), Ukraine (CCC/Negativ) und Türkei (B-/Negativ). Drei Ratingausblicke wurden auf negativ geändert: Japan (A), China (A+) und Tschechische Republik (AA), zwei auf positiv: Portugal (BBB+) und Zypern (BBB-). Nur ein Land, Kroatien (BBB+/Stable), wurde hinaufgestuft. Russland ist zahlungsunfähig, während die Ukraine eine Umschuldung in Erwägung zieht.

      Zu den Hemmnissen für das globale Wachstum gehören die hohen Energie- und Rohstoffpreise, die schwächere wirtschaftliche Stimmung und die Verlangsamung der wirtschaftlichen Entwicklung der Handelspartner. Die Inflation bleibt auch bei einer strafferen Geldpolitik hoch. „Selbst wenn die Inflation ihren Höhepunkt erreicht und sich in den kommenden Quartalen abzuschwächen beginnt, sind erhebliche Marktinstabilitäten und Korrekturen wahrscheinlich, auch wenn wir nicht mit einer globalen Finanzkrise rechnen“, so Shen.

      Barisone ergänzt: „Die Verlangsamung der Wirtschaft und die allmähliche Abschwächung der hohen Inflation werden dazu führen, dass die Zentralbanken ihre straffere Geldpolitik bis 2023 verlangsamen, stoppen oder in einigen Fällen sogar rückgängig machen. Die Abwertung der Währung wird einige Zentralbanken wie die EZB zu einer strafferen Geldpolitik zwingen, da sie sonst Gefahr laufen, Inflation zu importieren.“

      Wir haben die BIP-Wachstumsprognosen für dieses Jahr auf 2,8% für den Euroraum, 3,5% für Großbritannien, 1,7% für die USA, 3,6% für China und 1,8% für Japan gesenkt. Die russische Wirtschaft wird 2022 voraussichtlich um mehr als 10% schrumpfen. Das türkische Wachstum wurde im Zuge des kreditfinanzierten Aufschwungs auf 5,8% für dieses Jahr angehoben.

      Für 2023 wird eine weitere Abschwächung der jährlichen Wachstumsraten für den Euroraum (1,8%) prognostiziert. Ähnliches gilt für das Vereinigte Königreich (1,0%) und Japan (1,7%). Hingegen erwarten wir ein etwas stärkeres Wachstum für die USA (2%) und China (5,1%).

      Ein zentrales Risiko für das wirtschaftliche Basisszenario von Scope ist eine weitere deutliche Verschärfung der Bedingungen an den Finanzmärkten in Form höherer langfristiger Anleiherenditen, einer weiteren Korrektur der globalen Aktienmärkte und/oder einer Aufwertung des US-Dollars. Dies könnte die Folge sein, wenn die Inflation noch höher ausfällt als erwartet und/oder die Zentralbanken ihre Geldpolitik schneller straffen als derzeit kommuniziert.

      „Eine schnellere Straffung der Geldpolitik verringert das Risiko, dass sich die Inflation verfestigt, erhöht aber auch das Risiko, dass falsche Entscheidungen die finanzielle Instabilität vergrößern. Neben den deutlichen Zinserhöhungen der Federal Reserve und der Bank of England erwarten wir, dass die EZB Ende dieser Woche zum ersten Mal in diesem Zyklus die Zinsen anhebt und gleichzeitig kurzfristig ein neuartiges 'Anti-Fragmentierungsprogramm' gegen den Anstieg der Spreads in den Peripherieländern einführt", so Shen.

      Laden Sie den Sovereign Mid-Year Outlook 2022 (Bericht) von Scope herunter.

      Video: Scope stellt den 2022 Mid-Year Economic Outlook vor.

      Melden Sie sich an zu unserer Webinar-Diskussion (auf Englisch): Global economy in slowdown: inflation, war, Europe’s energy crisis darken the outlook (Dienstag, 26. Juli, 15:30 Uhr MESZ)

      Related news

      Show all
      Italy: US tariffs and slow EU-fund absorption weaken growth near term

      22/4/2025 Research

      Italy: US tariffs and slow EU-fund absorption weaken growth ...

      Scope withdraws ratings on the Arab Republic of Egypt

      18/4/2025 Rating announcement

      Scope withdraws ratings on the Arab Republic of Egypt

      Scope has completed a monitoring review for the Land of Hesse

      18/4/2025 Monitoring note

      Scope has completed a monitoring review for the Land of Hesse

      Sovereign credit: US policy shifts point to tariff-light, trade-war, economic-crisis scenarios

      15/4/2025 Research

      Sovereign credit: US policy shifts point to tariff-light, ...

      Scope has completed a monitoring review for the European Union and Euratom

      11/4/2025 Monitoring note

      Scope has completed a monitoring review for the European ...

      Scope affirms the Land of Baden-Württemberg's AAA rating with Stable Outlook

      11/4/2025 Rating announcement

      Scope affirms the Land of Baden-Württemberg's AAA rating with ...